Du bist hier:

Zuletzt angeklickt:

Ko(s)mische Strahlung

Ko(s)mische Strahlung

Es ist wirklich nicht unsere Art, Sie mit Mails zu bombardieren – letzte Woche hätten wir aber liebend gerne noch eine Infomail dem letzten Newsletter hinterhergeschoben. Das ging jedoch leider nicht, weil uns die Telekom am Wochenende das Internet abgedreht hat- vielleicht lag das ja am übertriebenen Calypsotanz, ich weiß es nicht!

Auf jeden Fall merkt man, wie abhängig man von der Leitung ist, telefonisch waren wir auch erst am Montagmittag über eine Umleitung an ein verlassenes Handy grob zu erreichen und ihre Aufträge kamen über eine schwache Verbindung meines Smartphones, später eines LTE-Routers nur nach und nach eingetrudelt – wir hoffen es ist bei Ihnen diese Woche wirklich alles angekommen, wie Sie es bestellt und gewünscht hatten. Nach dem gefühlt 30. Gespräch mit der Hotline, 13 geöffneten Tickets hat dann ab Dienstagnachmittag wider Erwarten alles funktioniert und wir sind wieder sowas von Online – unser fragiles LTE-Backup hält unser Daniel (weil er der Größte ist) dennoch die nächsten Wochen mit den Armen nach oben auf dem Dach fest, damit wir auch ausreichend Empfang haben. Zu Essen und Kaffee bringen wir ihm natürlich ab und an, bekommt er von Olga eingeflößt.

Nicht das die Woche bis dahin schon langweilig war, ist in der Mittwochnacht noch einige Zeit das Shopsystem ausgefallen, wir hoffen, dass haben Sie im besten Fall überhaupt nicht bemerkt. Bei beiden Anschlägen vermuten wir eine Cyberattacke von Bogomil dem transsibirischen Flughörnchen, dass sich einmal in München und einmal bei uns an den Kabeln verbissen hat.

Zu Bogomil passt auch unser drittes Missgeschick, der sich beim Beißtraining (es waren Unkenrufe zu Folge aber wohl hungrige Schnecken) natürlich auch noch an unseren roten Rettichen verbissen hat. Sie kennen die Schadspuren sicher von Rettichen, egal ob rot oder weiß – sie sind unbedenklich, dennoch haben wir uns entschieden diese durch weiße Rettiche zu ersetzen…da kam dann schon das nächste und jetzt kommt die ko(s)mische Strahlung ins Spiel – durch das Ersetzen des Roter Rettichs (Bund) in einen weißen Rettich hat es den Radi vollends verbogen. Beim Ersetzen taucht der Radi rot am Packplatz Radi weiß auf und unsere Radimeister haben die Info, dass sie mehr weiße Radis in die Kiste packen sollen, weil die einfach zu klein sind, also ein Miniradi sind, nur den eigentlichen weißen Radipackern weitergegeben. Die roten Radiisten schauten kurz den weißen Radi verdutzt an, hielten kurz Inne und packten weiter. Dafür ein großes Sorry und wenn Sie wirklich einen hässlichen Radi rot oder einen kümmerlich geformten Radi weiß für den Preis eines schönen Radis groß bekommen haben bevor wir den Lichtschalter wieder angeknipst haben…melden Sie sich bitte, wir wollen Sie zufrieden, glücklich und wohl aufgehoben im Schoß des Laiseacker wissen. Wir schreiben Ihnen das natürlich gut!

Woche vorbei, Licht an – wir sind wieder auf der Showbühne…

Ihr Hamsterjäger Van Helsing

Wer hat die Kokosnuss geklaut?

Es war der Topfminister vom Laiseacker und zwar zum supergünstigen Schnapper direkt vom Harry.

Keine Lust und zu wenig Zeit für poetische Ausflüge in die freudige Welt der Kokosnüsse? Dann gelangen Sie hier mit einem Klick direkt zu den wahren Fakten zur Nuss!

Der Belafonte Harry sang nämlich schon vor Urzeiten die Coconut Woman und da erinnere ich mich tatsächlich an Diablo 2 Abende mit dem König des Calypso im Hintergrund – mag sich u.U. seltsam für Sie anhören, aber das Leben ist gefüllt mit Erinnerungsfäden an das Vergangene.

Also während wir auf den Kokosnüssen im Takt weitertrommeln, vielleicht Deckard Cain begegnen, geht es letztlich um die Nuss und da hilft uns das Lied weiter. Den nicht nur auf einer einsamen Insel kann die Coconut der wichtige Lebensspender sein.

Die Frau kann natürlich zeitlich korrekt auch durch einen Mann ersetzt werden…frei nach Google übersetzt:

Kokosnussfrau ruft
Und jeden Tag kann man sie schreien hören
Holen Sie sich Ihr Kokoswasser, vier für fünf (Chor)
Mann, es ist gut für deine Tochter, vier für fünf (Chor)

Coco hat jede Menge Eisen bekommen, vier für fünf (Chor)
Mach dich stark wie ein Löwe, vier für fünf (Chor)
Eine Dame hat es mir neulich erzählt
Niemand kann ihren süßen Mann wegnehmen
Ich frage sie, was das Geheimnis war
Sie sagt Kokoswasser und Reiscurry
Sie können es in einem Topf zu viert für fünf kochen
Sie können es sehr heiß servieren, vier für fünf (Chor)

Coco hat jede Menge Eisen bekommen, vier für fünf (Chor)

Das Beste, wenn Sie sich deprimiert fühlen
Ist Kokoswasser mit etwas Rum
Es könnte Sie sehr beschwipst machen, vier für fünf (Chor)

Wir merken aus der Kokosnuss kann man allerhand machen, kochen, Süßspeisen oder…oder man holt sich den Handbohrer, einen alten Benzinschlauch, eine Flasche des alten Jack Sparrow Rum und füllt den Hohlraum der Nuss mit Hilfe des Schlauchs mit dem köstlichen Rum vielleicht noch ein bisschen Sahne, Ananas- und Orangensaft übrig, rein mit – tataa noch schnell den nachhaltigen Silikonstrohhalm holen, Schlauch raus und fertig ist die perfekte Piña Colada und weg ist die schlechte Laune.

Also zuschlagen, nur für kurze Zeit Day-O…mehr über Bananenschiffe kommende Woche.

Ihr Harry B.

Fakten, Fakten, Fakten…

Das Fruchtfleisch einer Kokosnuss enthält 36,5 Gramm Fett pro 100 Gramm, davon viele gesunde Fettsäuren, die direkt vom Darm ins Blut gelangen. Außerdem besitzt Kokos viele Mineralstoffe, insbesondere Magnesium, Eisen, Natrium und Selen.

Der kleine Laiseacker HAU TO – No.1 – Merkliste

Wir fangen ganz klein, aber natürlich Oho an. Wer bei der Suche verzweifelt oder sich nicht umständlich durch den Menübaum klicken möchte, legt sich seine Lieblingsprodukte bei uns einfach aufs Möhrchen.

Schon geschehen, dann klicken Sie mal auf die Möhre oben rechts neben Ihrem angezeigten Liefertag in der Titelleiste (Desktopversion) oder links davon in der mobilen Ansicht. Da tummeln sich alle Ihre Lieblinge, zudem können Sie sich hier anschauen, was Sie in Ihrer Vergangenheit bereits gekauft hatten und was die Lieblingsprodukte anderer Laiseackerinaner sind.

Appenzeller kein Liebling mehr? Kein Problem einfach in dieser Ansicht mit Klick auf die Möhre beim Artikel die Möhre ausgrauen und weg ist er im Nirvana des Artikeldschungels.

Ihr Mike Hammer

Butter bei die Fische!

Vielleicht haben Sie sich in den letzten Wochen gewundert oder ein bisschen aufgeregt, weil Sie die Butter (Süßrahmbutter) die Sie bestellt haben, nicht bekommen haben, sondern eine andere.

Das machen wir nicht willkürlich, sondern aus der Intention Ihre Bestellungen bestmöglich zu erfüllen. Bei der Butter ist zurzeit überall zu beobachten, wie die Preise „massiv“ gestiegen sind und auch in den
Supermärkten finden Sie sicher die eine oder andere Lücke im Regal Ihrer Lieblingsbutter. Der Grund ist relativ einfach zu erklären – Knappheit! Ob das nun ein gängiges Marktinstrument ist (höhere Preise durch Verknappung des Gutes) oder tatsächlich der Sache geschuldet ist, dass die Landwirte weniger
Milch erzeugen, spuckt meine investigative Glaskugel gerade leider nicht aus.

Im Bereich der Bio-Butter kommt allerdings nochmal ein entscheidender Faktor dazu – die Blauzungenkrankheit grassiert in vielen Milchkuhbeständen seit August. Dabei bekommen befallene Schafe und Rinder zum Teil hohes Fieber und werden evtl. mit Medikamenten behandelt. Die Milch darf
dann im Bio-Bereich nicht mehr in den Verkauf gelangen.Conny die Butterbeauftragte bei uns versucht bei unseren Großhändlern ausreichend Kontigent an Butter jeden Tag zu bekommen.  Derzeit ist die Schrozberg Süßrahmbutter bei uns im Shop gelandet, es kann aber natürlich in den nächsten Tagen immer noch vorkommen, dass Sie in Ihrer Kiste eine Butter mit einer, blauen, grünen oder
gelben Umverpackung vorfinden.

Nicht aufregen, am besten gleich in der Butterglocke damit, den Preis (falls günstiger für Sie, passen wir immer an). Ob wir in der bevorstehenden Weihnachtszeit jetzt ohne die nötige Butter für die Weihnachtsplätzchen dastehen? Sicherlich nicht, wir müssen nur tiefer dafür in die Tasche greifen oder wir gehen zu Mama…Denn ein großer Poet wusste schon, „hast Du eine Mutter,hast Du immer Butter“…und auch genügend Möhrchen.

Ihre Butter-Mutter Micha

Hautu – der etwas andere Telekolleg für den Laiseacker-Shop

Es ist ein Ringen und Winden, unser Onlineshop sind wie die Gänge und Räume von Hogwarths, eigentlich schön doch verworren und verzweigt im Detail.

Vorab, für alle, die etwas von Shop Programmierung und Webdesign verstehen, ich weiß, dass es vielleicht bessere Ansätze und usuabilitylike Lösungen gibt…aber wir bleiben unserem Schafwollpullibirkenstockerhard und dem knorrigen Shopbob treu, wir brauchen beide und können, wenn es hart auf hart kommt beide um 3 Uhr nachts aus dem Bett bzw. in den Wollpulli klingeln.

Kurz nochmal, der Erhard ist für das Programm, mit dem wir intern arbeiten (PC Gärtner) und der Bob für den Shop (Ökobox-Online) zuständig und verantwortlich. Das die beiden System irgendwie ineinandergreifen ist für uns, auch wenn mal ein Zacken im Zahnrad fehlt, wichtig.

Shopsysteme darf man einschlägiger Meinung eigentlich nicht erklären müssen, wir tun´s trotzdem und hoffen, Sie mögen uns auch trotzdem.

Beginnen wir jedoch zuerst mit etwas trivialem und benötigen Ihre Hilfe bei der Suche nach dem goldenen Ei…

Als wir 2010 mit unserer damaligen EDV zu der neuen samt Shop ungezogen sind, haben wir eigentlich nur mal kurz drüber gepustet und sind von der Struktur her so weitergefahren. Der Staub hat sich aber gesenkt und wir merken selber, wie schwer es manchmal ist, Dinge bei uns zu finden – klar haben Sie die Suche, die mittlerweile ganz gut funktioniert aber die Menüs haben zum Teil ein Labyrinthartiges „look and feel“ vom „look and find“ ganz zu schweigen.

Wo tun Sie sich schwer Dinge zu finden, z.B. vegane Milchalternativen, haben Sie Vorschläge für Menüs und deren Aufbau, damit wir es Ihnen leichter machen können? Wir packen schonmal den Hammer und Meisel aus und beginnen das alte Zeug aufzuhämmern.

Ihr Mike Hammer

PS: Die erste „wie bewege ich mich sanft und geschmeidig im Laiseacker-Shop“ Lektion folgt dann kommende Woche.

Es gibt Reis Baby – das ultimative Reiskocher Wettessen!

Es gibt Reis Baby – das ultimative Reiskocher Wettessen!

seit 40 Jahren hat die Spielberger Mühle Reispartnerschaften mit Reisbauern. Was zuerst mit einer Kooperation in Italien begonnen hat, reicht heute bis nach Asien, besser gesagt Indien in die Provinz Taraori wo der Basmati Reis angebaut werden darf.

Da dachten sich die Spielbergers, das muss gefeiert werden, und zwar mit einem richtig tollen Gewinnspiel. Es gibt nicht mehr oder weniger als einen original Rommelsbacher Reiskocher mit schickem Spielberger Branding (damit man sich auch immer an das Reis Wettessen erinnern kann!). Was müssen Sie tun?

Auf jedem (so lange der Vorrat reicht) Päckchen 500g Milchreis, Paraboiledreis, Risottoreis Arborio oder Basmatireis von Spielberger ist eine Gewinnkarte für das Gewinnspiel angeheftet. Die ausgefüllte Gewinnkarte geben Sie ihrem FahrerIn wieder mit oder werfen diese natürlich ausgefüllt mit Name, Email oder Telefonnummer bei einem Besuch im Hofladen in die Lostrommel. Da wandern alle Gewinnkarten rein, heißt essen Sie Reis, bis die Hose reißt, erhöhen Sie natürlich auch Ihre Gewinnchancen immens, auch wenn Sie danach keinen Reis mehr sehen können.

Teilnahmeschluss ist der 30.11.2024 übrigens hat Heike für uns insgesamt 3 der Reisturbinen ergattern können (oder waren es sogar 5?). Also weg mit den Nudeln, die Reiswochen haben begonnen.

Ihr Reiskörnchen vom Laiseacker

Mit dem richtigen Greenkeeper zum Birdie

nein, es ist uns noch nicht so langweilig geworden, dass wir mit dem Golfauto auf unseren Äckern und Wiesen rumflitzen. Trotzdem waren wir in den letzten Wochen in engem Kontakt mit einen Grünplaner…

Also nehmen wir Sie heute mit auf einen kurzen Ausritt über die Biokiste hinaus. Der Sonntag wird es hoffentlich verzeihen!

Als wir 2001 von der Basis Eberdingen, in das benachbarte Nussdorf gezogen sind, hatten wir einen Plan – langfristig natürlich und haben den baulich entsprechend umgesetzt. Dabei wird natürlich, wie bei vielen baulichen Maßnahmen Fläche versiegelt, wo anschließend kein Regenwasser mehr versickern kann, das Landschaftsbild verändert wird usw.. Dafür muss der Bauherr oder die Baufrau dann für Ausgleichsflächen und deren Bepflanzung sorgen. Dies wird dann auch im entsprechenden Bauantrag so festgehalten. So weit so gut und vor allem auch richtig…aber Sie ahnen es sicher bereits und zuhause, wird dann die Hundehütte auch mal versetzt, vergrößert oder Omas Harlekinweide fällt den Wühlmäusen zum Fraß vor und ist einfach weg.

Der Oma und den Wühlmäusen schieben wir in unserem Fall keine Schuld zu, nur unseren Äuglein und dem Gedächtnis, wenn aus einer schnell zu entscheidenden Situation ein neuer Schuppen hermusste und die Bepflanzung nicht fachgerecht umgezogen wurde und mit der Zeit einfach eingeht. 23 Jahre, viele kleine Bauanträge, Himbeeren und Hecken, die dem polnischen Schnitt zum Opfer gefallen waren, später, hatte das Bau- und Umweltamt natürlich genug Zeit um einen Stapel mit Akten zu sammeln, schön aufzustapeln und sich sicher auch ein wenig darüber gefreut uns die Aufgabe zu stellen, diesen zu durchforsten, ob und wo wir was nicht so umgesetzt haben, wie eben angeordnet – da reicht auch kein Taschentuch!

Jetzt rutscht so langsam der Grünplaner in die Bildfläche. Die Landschaftsarchitekten planen nicht nur die Grünflächen für z.B. neue Siedlungen, sondern helfen wie in unserem speziellen Fall, Bestandsbepflanzungen zu erfassen, zu kartografieren und fehlendes mit entsprechenden Pflanzvorschlägen zu ergänzen und zeigen auf, wo wir vielleicht noch eine Fläche „aufwerten“ können, um die versiegelten Flächen im komplizierten Punktesystem wieder auszugleichen. Das wirkt natürlich beeindruckender, als wenn wir das mit dem Spaten in der Hand, den Gummistiefeln an den Füßen und einer Baumschule Rechnung beim Bauamt vorstellig werden.

Dafür auf jeden Fall vielen Dank, an die tolle und schnelle Unterstützung vom Umweltbüro Helbig und meinen tiefen Respekt vor der Geduld von Tabea und Patrick sich einen Tag auf dem Bauamt durch den sadistischen Aktenberg gearbeitet haben.

Wir sind jetzt auf jeden Fall mit uns und hoffentlich auch in Kürze mit dem Bau- und Umweltamt im Reinen.

Ihr Woody Woodpecker

Haben Sie gewusst…noch 2 Feiertage, dann steht das Christkind vor der Tür?

die Tage sind gezählt, die Ausstecher bereits poliert und die Blockflöten fertig geputzt! Doch davor stehen uns noch zwei Feiertage bevor, die es zu verschieben gilt.

Am Donnerstag, 3. Oktober steht uns der „Tag der deutschen Einheit“ bereits auf den Füßen. Ihre Lieferung bringen wir dann am Samstag, 5. Oktober zu Ihnen, bestellen müssen Sie bis Mittwoch, 2. Oktober, 12 Uhr. Obacht an alle KundInnen, die am Freitag, 4. Oktober die Biokiste bekommen – hier verschiebt sich der Bestellschluss auf Dienstag, 1.Oktober, 12 Uhr (Lieferung kommt normal am Freitag).

Im Anschluss überbrücken wir die Vorweihnachtsfreude oder die Gedanken an die Schwiegermutter beim Kürbisschnitzen und legen mit dem Feiertag am 1.November (Allerheiligen) nach. Für alle, die am Freitag 1.11. auf die Biokiste warten, muss auf den Samstag, 2.11. vertröstet werden, dafür bleibt der Bestellschluss wie gewohnt Mittwoch. 12 Uhr.

Und dann, dann haben wir fast das erste Türchen vom Adventskalender in der Hand. Heilig Abend ist dieses Jahr am Dienstag – diesen Liefertag legen wir auf Montag, 23.12. vor (Bestellschlussinfo folgt noch), damit der Kühlschrank vor unserer Weihnachtspause nochmal gefüllt werden kann. Diese ist dann vom 24.12.-6.1.2025.

Ihr Feiertagswichtel Niels

O´zapft is! Weikis vom etwas anderen Bayern

Hom Sie gwusst, dass de schleckeren Weinkiwis, de mia zuar Zeid in dea Biokiste hom, a Bayern-Kiwi genannt werd? Bei uns kummt sie vom Zabergäu Bayern Jürgen Winkler. Gezüchtet wurdn sie in Weihenstephan vo Herrmann Schimmelpfeng. Des „Wei“ lasst si vo Weihenstephan ableiten, dass „ki“ vom sau an Kiwi ähnelnden Geschmack.

…hicks, die Wirkung von der Super-Weiki lässt wohl nach. Wir nennen das Micro-Football-Ei übrigens auch Weinkiwi oder Kiwibeere. Wer sich diese Woche übrigens schon überlegt hat, eine Weiki in die Zwille zu packen, dem möchte ich um Einhalt bitten. Die noch etwas harten Fruchtdragees reifen bei Zimmertemperatur noch in ca. 2 Tagen perfekt nach und entfalten so ihre endgültige Geschmacksvielfalt.

Vor einem Jahr waren die Weikis der Magnet bei unserem Stand im Breuninger in Ludwigsburg – auch dieses Jahr sind wir wieder vor Ort für Sie und alle die sich für uns interessieren, und zwar vom 7.-12.10 von 10-20 Uhr.

Do bleibt schäd no zu song, greifen Sie zu und kumma Sie uns zuar besten Oktoberfestzeit besuchen.

Ihr Gustl vom Laiseacker

Die Sache mit den Polen, stoßen sie sich ab oder ziehen sie sich an?

Der Nordpol eines Magneten stößt sich von einem Nordpol eines weiteren ab, Süd- und Nordpol ziehen sich dagegen stark an…darf man aktuell noch polarisieren?

Schwierig, der Konzern, der die Wursträdel grammgenau schneiden kann hat, das wie viele andere Unternehmen gerade gemacht und deswegen einiges an Gegenwind schlucken müssen. Die Mama vom Adebar Storch, Frau Mama Storch mutmaßt sogar, dass die 400000 KassiererInnen nicht der Meinung des Wursträdelgrammgenaukonzern sind – wir werden es nie erfahren.

Wenn man aus dem Wendland wie die Firma Voelkel, bekannt für leckere Bio-Säfte kommt, weiß man, durch den jahrelangen Castorwiderstand, was aktiver Widerstand ist. So kommt es, wie es kommen es muss! Voelkel hat einen neuen Multikulti-Ingwershot im Angebot, der nicht nur lecker, gesund usw. ist, sondern bei dem auch pro verkauftem Shot 10 Cent als Spende an die Initiative „Laut gegen Nazis“ (LGN) geht.

Im Leben muss man immer aufs neue Kompromisse und Zugeständnisse machen und versuchen andere Meinungen zu akzeptieren – das ist auch in der Politik so, aber wenn man mit unser Geschichte (oder überhaupt), Menschen in der Partei die man wählt toleriert, die die rechte Hand zum Gruß heben, geht bei mir jede Toleranz ab (meine Meinung, die ich nicht Laiseacker überstülpe 😉).

Zu der Sache mit den Polen und dem Magnetismus, wenn bei uns nicht die polnischen MitarbeiterInnen, Tag für Tag pflanzen, jäten und ernten würden, wie in unzähligen landwirtschaftlichen Betrieben auch, würden wir in die Röhre, bzw. in die leeren Kisten schauen.

Jetzt aber genug von dem Magnetismus, vielleicht sollten wir alle mal wieder einen Schritt aufeinander zu gehen.

Ihr Niels vom Laiseacker