Du bist hier:

Zuletzt angeklickt:

Sauer macht lustig – Zitronen vom Franzl aus Portugal

Vor einigen Jahren hat sich Franz Mühl aus dem umtriebigen Bänkerleben verabschiedet und sich in Portugal niedergelassen und lauscht dort auf seiner Hacienda wie die Zitrönen vor sich hin dröhnen. So ganz einfach ist das natürlich nicht und durch einen Zufall (wenn wir in diesem Universum noch an Zufälle glauben) hat er vor zwei Wochen begonnen mit Tabea zu channeln.

Wir haben jetzt gerade eine erste Palette mit Zitronen bekommen, die weil sie sich geweigert haben kalibriert zu wachsen (Größe und Form/Aussehen sollten der Norm entsprechen) auf dem normalen Absatzmarkt keine Käufer gefunden haben. Wir lieben es ja knorrig und echt, Hauptsache der Geschmack und die Frische wissen zu brillieren.

Da die Zitronen bei uns grammgenau nach Gewicht berechnet werden, haben Sie keinerlei Nachteil, sondern nur den frischevorteil, bald eine einzigartige Zitrone in den Händen halten zu dürfen – da fällt mir spontan eine Szene aus König der Löwen ein.

Der Franzl hat übrigens auch ein schönes Ferienhäusel, das zu mieten ist. Vielleicht schauen Sie ja mal auf der Webseite vorbei.

Da fällt mir noch ein alter Werbespruch ein, der eigentlich gar nicht passt…Citroen, vorne zieht er, hinten dröhnt er.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Liebsten ein schönes Osterfest und viel Spaß bei der morgigen Eiersuche.

Ihr Hopps

An apple a day keep the Allergiker away

Schon als Kind wurde uns eingetrichtert, wer täglich einen Apfel isst, erspart sich den Arzt. Für viele ist das leider nicht so und der Biss in das knackige (oder mehlige) Obst löst Juckreiz, Brennen oder Schwellungen aus. Laut Studien betrifft das immerhin rund 3 Millionen Menschen in Deutschland, viele leiden zusätzlich unter einer Birkenpollenallergie, da sich die Proteine, die die allergischen Reaktionen auslösen können, bei Äpfeln und Birkenpollen sehr ähneln – es wird eine sogenannte Kreuzreaktion ausgelöst.

Ich denke, Menschen mit einer ausgeprägten Reaktion auf Birkenpollen wissen, welche oder dass Sie gar keine Äpfel essen sollten, bei einer nur leichten bis mittelmäßigen Reaktion z.B. auf Birkenpollen kann es aber helfen, die richtigen Äpfel zu essen und somit die Kreuzreaktion abzuschwächen.

Die Apfelsorte Santana ist wohl den meisten als Allergikerapfel bekannt. Die Sorte hat einen hohen Anteil an Polyphenol, welches zum einen die allergenen Stoffe im Apfel unschädlich macht und zudem ein Schutz gegen Insekten, UV-Strahlung und Pilzbefall ist. Leider hat der Santana auch in den CA-Lagern (spezielle Lager-/Kühlhäuser für Äpfel) keine unendliche Haltbarkeit und ist derzeit leider nicht verfügbar.

Unter den Äpfeln, die wir zurzeit noch im Angebot haben, gilt der Topaz am ehesten als verträglich, aber alles unter Vorbehalt – sie kennen Ihren Körper und dessen Reaktion am besten. Bei der europäischen Stiftung für Allergieforschung (kurz ECARF) findet man viele nützliche Informationen und eine Liste von Äpfeln, die für Allergiker am ehesten verträglich sind.

Wer sauer liebt, lebt lustig – die säuerlichsten Äpfel sind die besten für Allergiker sie besitzen, dass durch Züchtung zugefügte Polyphenol der Santanaäpfel von Natur aus. Unsere Apfelforscher gehen derzeit bereits auf die Suche nach schönen alten Apfelsorten für Sie, die vielleicht schnell braun werden, wenn man sie anschneidet und nicht die schönsten im ganzen Land sind – aber dafür gesund und vor allem verträglich. Haben Sie Interesse?

Ihr Isaac vom Laiseacker

Pastalinum Pastaspezialitäten aus Eberdingen nicht aus Laudanum

Ein hauch von frischem Wildschein und frisch geschlagenem Hinkelstein weht einem um die Nase wenn man den Namen Pastalinum auspricht, handelt es sich doch um Pastaspezialitäten aus der Pastalinum Nudelmanufaktur in Eberdingen.

Das befreundete Pastalinumteam beschenkt uns mit € 0,50 günstigerem Preis auf alle Produkte aus ihrem Sortiment aber nur im April (in unseren Sonderangeboten versteckt) – also schnell den Zaubertrank einnehmen und Pasta horten.

Ihr ewiges Gallierteam aus Nussdorf

Quaak – Brunnenkresse im Bund und ohne Frosch

Kommende Woche konnten wir Brunnenkresse für Sie aus dem Brunnen an Land ziehen. Da sich unser Topfminister verabschiedet hat, brauchen wir auch auf die perfekte Passform nicht mehr zu achten. Also küss den Frosch und esst Brunnenkresse, die ist nämlich nicht nur Meeega gesund sondern auch ultra gesund und ein bereits im Mittelalter und der Antike geschätztes Heilkraut gegen z.B. Skorbut. Wer also mit Zahnfleischrückgang wie ich zu kämpfen hat, packt sich den Bund am besten gleich in die Backentaschen.

Hab ich schon erwähnt „zugreifen“? Die Brunnenkresse (ohne Frosch) gibt es nämlich nur immer für kurze Zeit.

Wer aber für Ostern noch ein paar Töpfe mit der perfekten Passform für Allerlei sucht, da haben wir noch ein paar wenige (Marketing) im Angebot – nur solange der Vorrat reicht.

Ihr Rana rupta et bos vom Teich gegenüber

Ostern kommt, der Märzhase dreht an der Uhr und alles ist rosa

Eigentlich wollte ich heute letztendlich die Osterzeit mit unseren fabelhaften Osterangeboten einläuten und Ihnen den wahren Osterhasen präsentieren und dann…habe ich nicht mal den Märzhasen getroffen, sondern Max und Solana die Kaninchenbande, die es aber auch drauf haben, uns heute Nacht eine Stunde Zeit zu klauen. Also vergessen Sie nicht die Zeit umzustellen, damit es Ihnen nicht wie mir geht und sie ein halbes Jahr mit falscher Uhrzeit Auto fahren – morgen stimmt sie dann ja wieder.

Vergessen wir die Zeitdiebe und widmen wir uns Ostern, Tabea meint Ostern ist rosa und dazu passt dann natürlich auch das neue Pizzolato Spumante rose Blubberwasser aus dessen zackig geformter Flasche Mann oder Frau auch eine super DIY Discoflasche basteln können. Ich bin ja total skeptisch und meine Spirituosen über 10 Euro gehen bei uns nicht, Tabea ist da anderer Meinung. Welches Team sind Sie? Optimistentabea der Pessiniels, der sich schon mit zwei Karton Spumante im Weinkeller das Gehirn roas blubbern sieht? Um meinen guten Willen zu zeigen, habe ich das Rosenwasser auch gnädig von € 12,95 auf € 11,95 Einführungsangebot reduziert.

Kommende Woche ist es übrigens soweit, Spinat, Radieschen und Schnittlauch kommt endlich von unseren GärtnerInnen und um den Frühling mir einem herrlichen Hellas einzuläuten (ich mache das jetzt jede Woche) haben wir griechischen Spargel im Angebot in grüner und weißer Variante. Riecht Ihr Harn nach dem Genuss von Spargel auch so seltsam? Dann besitzen Sie ein Enzym, das die Asparagusinsäure in schwefelhaltige Stoffe zersetzt – sie sind also ein kleines Teufelchen, das hat nicht jeder.

In diesem Sinne, schauen wir, ob Rosa Ostern wird.

Ihr Osterniels vom Laiseacker

Erdige Feiertage und schöne Aussichten              

Bevor wir hier mit allen Feiertage 2025 mit all damit verbunden Verschiebungen usw. herumposaunen, widmen wir uns erstmal dem in Steinwurf entfernten Ostern zu. Den Karfreitag, 18.4.2025 fahren wir am Samstag, 19.4.2025 aus, für alle FreitagskundInnen, die für diese Termin bestellen und beliefert werden möchten, bleibt der Bestellschluss gleich – also Mittwoch, 16.4.25, 12 Uhr.

Dann haben wir aktuell leider noch eine kleine Unbekannte, und zwar den Ostermontag, den wir gerne mit der Lieferung auf den Dienstag, 22.4. schieben würden, wir aber im Augenblick noch einen Engpass mit genügend Fahrzeugen haben, wir fahren dienstags natürlich auch unsere Dienstagtouren aus. Das klären wir im Laufe der kommenden Woche und geben Ihnen natürlich nochmal gesondert und selbstverständlich liefertagsspezifisch bescheid.

Dann hat uns Daniel Grieshaber aus Heimerdingen (unser Kartoffel und Zwiebelguru) erdige Grüße geschickt und zwar die letzten Rote Bete, Jahrgang 24. Also nochmal regional zugreifen und am besten gleich im Smoothie oder Salat verarbeiten.

Währenddessen wir uns über die letzten Lagerbestände unterhalten läuft Darek unser Outdoormotor auf Hochtouren. Letzte Woche haben wir das Wetter genutzt und einiges ins Freiland gepflanzt, wie die ersten Kohlrabis auf die wir uns in ca. 6-8 Wochen freuen dürfen. Die Radieschen und der Spinat, die wir Ihnen letzte Woche vorgestellt haben und ihr Dasein im Folientunnel fristen, wandern in 2 Wochen in die Kiste.

Ihr Earthworm Jim

Connect the system christel

Jetzt ist der Augenblick gekommen, an dem ich mich wirklich alt fühle, die Biokiste ist nun auch in der Chat GPT-Welt angekommen. Wenn Sie NutzerIn der Ess.bio-App sind können Sie sich zukünftig auch mal von der KI helfen lassen die Biokiste zu befüllen, während der Saugroboter die Katze fest im Ansaugstutzen hat und der Massagesessel sie nicht mehr freigeben möchte. Bei meiner ersten Anmeldung und Nutzung von Chat GPT und der Verknüpfung mit Ess.bio bin ich zwar schon fast gescheitert und es wird sicher nicht alles gleich 100% funktionieren, aber keine Suche nach Tomatensauce wo ich „Omate“ tippen muss und Wein, der dazu passt, wow….

Also wer das KI Programm schon auf dem Handy hat, ruft es am besten am Rechner oder Tablet mit etwas größerem Display auf und geht auf der linken Seite auf „GPT erkunden“ und tippt in die Suche „Esst Bio“ ein. Dann erscheint der esst.bio shop Buddy – den anklicken und mit unserem Shop „laiseacker“ verknüpfen und anschließend mit Email und Passwort anmelden. Danach ist man auch auf dem Smartphone damit verknüpft und kann mit Christel äh Chat GPT sprechen und alles fragen, was einem in der Biokiste so auf dem Herzen liegt. Am Ende dann Warenkorb abschicken sagen/schreiben und die Mail kontrollieren, ob da auch wirklich eine Lieferung kommt.

Achtung! So weit so gut, aber jetzt kommt der grünrote Achtungdaumen ins Spiel…Open AI also Chat GPT erhält einiges an Daten von uns geliefert (keine Bankdaten usw.) aber eben, was ihnen so im Kopf und Bauch rumgeht, außerdem ist es ein Produkt aus dem Donaldland falls das für Sie wichtig ist, aber andere sind aus dem Land der untergehenden Sonne, auch nicht besser. Das grüne Männchen in meinem Kopf klopft gerade gegen das Kleinhirn und meldet sich, dass Chat GPT ca. 30x so viel Strom benötigt wie googlen und einen nicht ganz unerheblichen Aspekt mit sich bringt, was Umwelt und Klima betrifft.

Sie sind alle groß und haben ihr eigenes Meinungsbild, ich verzweifle lieber manuell das eine oder andere Mal an unserem Shop und bin ein wenig disconnected…wer braucht uns denn sonst irgendwann noch?

Ihr HAL vom Laiseacker

PS: Ohne die Esst.Bio App geht es nicht, die können Sie auch ohne Chat-CPT nutzen und direkt von unserer Seite runterladen.

Zum Glück haben wir ein Dach über dem Kopf…

haben wir letzte Woche bereits den Alutrichter ausgepackt, um die perfekte Gesichtsbräune bereits im März zu erlangen oder bereits den Pool befüllt, lehrt uns die alte Regel: „keine Frühlingsgefühler in Monaten in denen ein „r“ vorkommt. Also basteln wir aus dem Alutrichter (siehe Apocalypse Now und treffend zeitgemäß) eine Regenauffangstation und retten so unser Gartenklima und decken fein säuberlich nachhaltig die Poollandschaft wieder zu.

Unsere ersten Ernten dieses Jahr kommen natürlich nicht aus dem Freiland, sondern aus unserer Folientunnelwellnesslandshaft in Nussdorf. Dort können die Kulturen wie die ersten Salate, Radieschen, Spinat oder der Schnittlauch geschützt vor dem garstigen Wetter aufwachsen. Ein bisschen müssen wir uns aber noch gedulden, der Salat ist noch arg klein, die Radieschen haben (jedenfalls am Samstag noch nicht) noch keine Radiknollen ausgebildet und der Spinat ist noch zu sehr Baby.

Nächste Woche bereite ich Sie und unser Team behutsam auf die ersten Feiertage und die damit zusammenhängenden eventuellen Änderungen in Liefertag und Bestellschluss vor.

Ihr Feierbiest vom Laiseacker

Da haben wir den Salat

In unseren Folientunneln in Nussdorf wächst er schon der erste Laisi-Salat 25 – zugegeben hier sind die Sprösslinge zugekauft, aber zusammen mit den Tomatenpflanzen und den Kartoffeln ist das das Einzige, was wir das Jahr über an Jungpflanzen oder bei den Kartoffeln an Steckkartoffeln nicht selber großziehen.

Am Freitag und gestern haben Darek und seine starken Frauen und Männer die ersten Salatpflänzchen aus unserer „Schule“ ins Freiland ausgesetzt. Bereits kurz nach der Winterpause haben wir die Salate gesät und im kuscheligen Jungpflanzentunnel „groß“ werden lassen. Nach ca. 6 Wochen ist es nun so weit, es geht raus aufs Feld, wo die kleinen Köpfe wachsen und gedeihen können. Wer am Freitag oder gestern draußen auf dem Feld war, hat das rege Treiben der Landwirte sicher beobachten können. Die Frühlingswoche war der finale Startschuss für die Freilandsaison, wir hoffen auf eine schöne Ernte für Ihre Biokiste.

 Ihr Biokistenheini vom Laiseacker

Am Dienstag, den 4.3.2025 wolle mer se nimmer reilasse

Am Dienstag, den 4.3.2025 wolle mer se nimmer reilasse

Für alle, die Ihren privaten Karnevalsumzug nächste Woche nachmittags in den Hofladen verlegen wollen, muss ich Sie leider enttäuschen, da schließt die berühmte gelbe Automatiktür des nicht minder berühmten Laiseacker Hofladens ausnahmsweise bereits um 13 Uhr, damit sich unser Hofladenteam pünktlich und wohlverdient in die jährlich und zur Tradition gewordenen Hallenpolonaise einreihen können.

Ab Freitag hat uns die Milch dann wieder munter gemacht, dass wir wie immer bis 19 Uhr durchhakten.

Ihr Ernst von Blankenese