Du bist hier:

Zuletzt angeklickt:

Vom Kindergarten zur Kräuterschule

Vom Kindergarten zur Kräuterschule

nächste Woche haben wir als kleines/großes Extra seit langer Zeit mal wieder einen Sprossenmix eingeplant, das passende, leckere Rezept gibt es natürlich wie immer gleich dazu (Sprossen Omellet). Doch was wäre das Sprosseneigequirle ohne den nötigen Frischepepp?

 

Pünkltlich zur Sprossenwoche beim LAISEACKER entlassen unsere Gärtner die ersten eigenen, frische Kräuter vom Kindergarten…zur Kräuterschule, direkt zu Ihnen nach Hause. In der Karwoche haben wir Petersilie kraus- und glatt passend zu Rezept und eigenen Rucola zum passenden Salat dazu im Angebot. 

Kochabend mit Tabea & Freunden

Kochabend mit Tabea & Freunden

am Freitag, den 16.3.18 haben wir uns sehr gefreut zu unserem ersten Kochabend 2018 einladen zu dürfen. Tabea und Christina haben zusammen mit 12 LAISEACKER-Freunden voller Freude auf gutes Essen geschnibbelt, gekocht, gelacht, geredet, gebacken und zu guter Letzt zusammen gegessen und getrunken.

 

Als Vorspeise gab es einen herrlich frischem Mango-Feta-Salat auf Roggenbrot (das Rezept versteckt sich hinter dem Link). Der Hauptgang war eine leckere Süßkartoffel Champignon Pfanne.

 

Der krönende Abschluss bestand aus verführerischen Kirschwasserbrezeln – ein Traum!

Da der Kochabend in nullkommanix ausgebucht war, plant Tabea bereits die nächsten Kochevents bei uns auf dem Hof.

geköchelte Grüße…

Ihr LAISEACKER Kochteam

Die Laiseacker-Ernte-Saison-2018 steht in den Startlöchern

Wir sind noch etwas vorsichtig, aber es geht bald wieder richtig los!

Vorletzte Woche, als der letzte, aber auch einzige große Frost diesen Winter übers Land gezogen ist, hatten wir zwei Gärtner mit völlig unterschiedlichen Gemütslagen! Darek unser Chef im Freiland, hat sich mit einem doppeltem Flick Flack in den Schlepper geschwungen um dem zuvor umgegrabenen Ackerboden dabei zuzuschauen wie er schön durchfriert (durch das Gefrieren dehnt sich das Wasser aus, und der Boden wird gelockert. Das erleichtert im Frühjahr die Bewirtschaftung. Und das sorgt auch dafür, dass der Boden Regen oder Tauwasser besser aufnehmen kann).

In der anderen Ringecke sitzt Günter, unser Mann fürs Überdachte und bibberte förmlich mit, dass die gerade eigenhändig herangezogenen Jungpflanzen die Schockstarre überleben.

 
Seit dieser Woche sind beide glücklich und die Gärtnerarbeit kommt wieder so richtig ins Rollen. Nächste Woche freuen wir uns bereits über den eigenen Asia-Salat-Mix und unsere Kräuter, der nächste Feldsalat sowie der erste Satz Salatköpfe stehen bereits in den Startlöchern.

Also auf die Plätze, fertig…los…die heimische Saison hat begonnen.

Ihr Laiseacker-Team

SAFE THE DATE – Gesundheit beim LAISEACKER

SAFE THE DATE – Gesundheit beim LAISEACKER

Während ich kürzlich im Cafe Justus einen Brunch besucht habe, bei dem über gesunde Kinderernährung referiert und diskutiert wurde, habe ich die beeindruckende Susan Krug kennengelernt. Susan ist eine sehr interessante Frau, die mich fasziniert hat. Sie ist Gesundheitsberaterin und ein ziemlicher Laiseacker-Fan.

Wir waren uns schnell einig, dass unsere Interessen gut zusammen passen. Ich bin mir sicher, dass wir viele Menschen beliefern, die sich für Susans Wissen rund um Gesundheit, genauso interessieren wie ich. Susan ist eine – wie soll ich das sagen – Darm-Spezialistin („zertifizierte Beraterin für Darmgesundheit“). Und der Darm ist ein hochspannendes Thema, das uns doch alle beschäftigt. Was ich am meisten schätze, sie arbeitet frei und unabhängig. Ihre Beratung ist dadurch unvoreingenommen, vielseitig und abwechslungsreich.

Wir haben uns also entschlossen einen Abend für unsere Biokisten Kunden zu organisieren, an dem Susan ihr Wissen mitteilen und sich von Ihnen löchern lassen kann.

Geplant ist am Freitag 13. April:

-> Wir starten um 17.30 Uhr mit dem Thema „Gesunde Kinderernährung“. (Weitere Infos unten)

-> Weiter geht’s um 19.00 Uhr mit dem Thema „Gesundheit beginnt im Darm“. (Weitere Infos unten)

Sie sind herzlich eingeladen uns hierzu auf dem Biohof Laiseacker im Mühlweg 1 zu besuchen. Sie helfen uns mit einer Voranmeldung, sodass wir Skripte und Verpflegung für Sie vorbereiten können. Sie sind aber auch als Kurzentschlossene/r herzlich willkommen. Der Abend ist für Sie kostenlos, ich werde für Susan ein Spendenkässle aufstellen. Wir freuen uns auf alle, alle , alle die diesen Abend mit uns verbringen möchten, Sie dürfen gerne auch mit Freunden kommen.

Am Dienstag 10. April 2017 kommt Susan Krug zu uns in den Hofladen:

Am Vormittag (ca. 10-12 Uhr) können Sie sich bei uns im Hofladen von Susan Krug mit dem Bioscan vermessen lassen (Genauere Infos über den Bioscan unten)

-> Weitere Infos zum Vortrag über „Gesunder Kinderernährung“:

Gesunde Kinderernährung liegt allen Eltern am Herzen.  Wie alle Aspekte der Kindererziehung ist auch die Ernährung eine individuelle Entscheidung, die stark von den eigenen Erfahrungen und von der Auseinandersetzung mit dem Thema geprägt ist. Eine sinnvolle Zusammensetzung der Nahrung ist ein wichtiger Baustein für die körperliche und geistige Entwicklung unserer Kinder. 

Dass gesunde Ernährung nicht nur schmackhaft ist und Spaß macht, sondern dabei auch noch leicht umzusetzen ist, möchte ich Ihnen in diesem Vortrag nahebringen. 

Auch werde ich ihnen wertvolle Informationen über die Darmgesundheit bei Kindern geben, denn diese beginnt schon im Mutterleib und stellt die Grundlage für ein gesundes Leben dar. In den ersten Lebensjahren beginnt das frühzeitige Vermeiden ernährungsbedingter Erkrankungen und Allergien bei Kindern.

Ich möchte sensibilisieren, informieren und Ihnen eine neue Sicht ermöglichen, gerade im Hinblick auf Ernährungsfallen, denen wir heutzutage so oft ausgesetzt sind. 

Denn Ihre Kinder brauchen liebende aber auch wissende Mütter und Väter!

-> Weitere Infos zum Vortrag „Gesundheit beginnt im Darm“:

Der Darm ist unsere größte Kontaktfläche zur Außenwelt. Er ist ca. acht Meter lang und besteht aus Millionen von Zotten. Das sind dünne, fingerförmige Ausstülpungen, die im Inneren unseres Bauchraumes eine beeindruckende Darmoberfläche von der Größe eines Tennisplatzes bilden. Alles, was wir zu uns nehmen, ob flüssig oder fest, ob gesundheitsfördernd oder gar giftig, gelangt über die Mundhöhle und die Speiseröhre in den Magen und schließlich in den Darm. Rund 40 Tonnen Nahrung und etwa 60.000 Liter Flüssigkeit muss das Verdauungssystem im Laufe eines Menschenlebens verarbeiten. 
Der Darm ist ein sensibles Nervennetzwerk und steuert 80% aller Stoffwechselvorgänge in unserem Körper. Daher wird er auch als „Zentrum des Wohlbefindens“ bezeichnet. Die sogenannte „ Darmflora“ sorgt für die Aufspaltung der Nahrung, die Aufnahme von Vitaminen und Mineralstoffen bis hin zur Abwehr von Krankheitserregern und Giftstoffen. 

Lernen Sie an diesem Abend dieses fantastische Organ näher kennen und wie Sie dafür sorgen damit aus diesem schnurrenden Darmmotor keine stotternde Schrottkiste wird. 

-> Wie funktioniert der Bioscan?

Der Bioscan SWA (SkalarWellenAnalyser) ist kein herkömmliches klinisches Gerät, das z.B. Blut analysiert, sondern ein sensibles elektronisches Analysegerät, das den menschlichen Körper durch Wellensignale abtastet. Auf Basis der modernen Quantenphysik scannt der Bioscan das körpereigene Magnetfeld. Über einen Resonanzvergleich können Abweichungen von den Normwerten bestimmt werden. 

Die Funktionsweise des Bioscan SWA ähnelt stark der Zellkommunikation im menschlichen Körper. So ist es möglich, Informationen über Mängel, Überschüsse und Dysbalancen unseres Systems zu erhalten.

Die Vorteile:

·         die Messung dauert nur 90 Sekunden

·         schmerzfrei und nicht invasiv

·         Ergebnisse sind sofort verfügbar

·         die Werte sind grafisch detailliert aufbereitet

·         Verlaufskontrolle

Die Sofortauswertung gibt Antworten auf Fragen wie:

·         Wie sieht mein allgemeiner körperlicher Zustand aus?

·         Welche Mängel bestehen?

·         Wie steht es um den Säure-Basen Haushalt?

·         Liegen Schwermetallbelastungen vor

·         uvm.

Der Bioscan ermöglicht eine vollkommen unabhängige Beratung mit dem Ziel, zusammen mit ihnen die Gesundheit zu verbessern und zu erhalten. Die Auswertung bildet eine solide Grundlage dafür, Mängel sinnvoll aufzufüllen. 

Die Messung dient zur aktiven Gesundheitsvorsorge und keiner Diagnosestellung.

Hinweis: Die Analyse mit dem Bioscan SWA ist schulmedizinisch nicht anerkannt. Sie ersetzt keine schulmedizinisch anerkannte Untersuchung zur Diagnose-Erstellung und Therapie. 

Ich freue mich auf Sie…

Ihre Tabea vom LAISEACKER

Jo mit To…pinambur

Jo mit To…pinambur

Das ist unsere Lieferkette:

Wir telefonieren mit dem Jo (hier links im Bild) und sagen „Jo, wie sieht’s aus, wir hätten gern mal wieder Topinambur“. Jo sagt sowas wie „Jo!“.
Jo Jung baut unweit von Darmstadt seinen Topinambur auf dem Biolandhof am Hasselbach an. Vom Hasselbachhof beziehen wir auch in regelmäßgen Abständen das Lammfleisch, dass wir Ihnen aktuell wieder zu Ostern in unserem Onlineshop anbieten.

Wir fahren täglich nach Darmstadt, um unser Gemüse zu Ute (rechts im Bild) zu bringen, dass sie ihre Gemüsekisten Kunden (eine unserer Partnerbetriebe wie WINO, Enslin und der Dachsberghof) damit beliefern kann.

Also bringt Jo seinen Topinambur zur Ute und wir nehmen ihn auf dem Rückweg mit, ganz ohne Leerfahrt. Wer mag hat den deutschen Bio Topinambur mit transparenter Lieferkette und einwandfreier Ökobilanz die Woche dann in der Gemüsekiste :-).

Ihr LAISEACKER-Team

Social Media – Mitmachen & Möhren mümmeln

Social Media – Mitmachen & Möhren mümmeln

Wir denken, dass Sie über die Biokiste einkaufen, weil es Ihnen wichtig  ist zu wissen, wo Ihre Lebensmittel her kommen. Wir denken, dass es Sie
interessiert wo Ihr Obst und Gemüse angebaut wird, welche Menschen dahinter stecken und was auf unserem Hof passiert. Wir vermuten, dass
Sie gerne saisonale Rezepte ausprobieren und dass Sie neugierig darauf sind, was wir und unseren regionalen Partner gerade auf den Feldern
anbauen.

Weil wir denken, dass Sie all das spannend finden, investieren wir viel Zeit und Herzblut in unsere Facebook und Instagram Seite. Mit
diesen Medien können wir Sie nicht nur unkompliziert informieren sondern auch hervorragend Rezepte austauschen, interagieren und kommunizieren.
Wir freuen uns über jeden der hier mit zieht und uns zeigt was er aus der Biokiste kocht oder einfach nur still mit liest. Diese Woche machen
wir es mal andersrum und schenken allen Kunden aus unserer Facebook und Instagram Communitiy 1 Pfund leeeckere Nussdorfer Saftmöhren, angebaut hier im Dorf, von Albert Burger. 

Schicken Sie uns hierzu in einer privaten Facebook oder Instagram Nachricht Ihre Kundennummer –
ab diesem Zeitpunkt sind wir dann auch beim „Du“ 🙂

Ich freue mich wirklich auf

Euch, Eure Tabea 😉

Geschenkboxen vom LAISEACKER! Die Idee zum Valentinstag?

Geschenkboxen vom LAISEACKER! Die Idee zum Valentinstag?

am 14.2. beginnt die Paarungszeit der Vögel (so sagt man jedenfalls) – Vogelhochzeit also :-). Das passt ja perfekt um das auch für die Menschheit zu adaptieren und den Valentinstag, den Tag der Liebenden draus zu machen.

Da ranken sich noch einige Legenden mehr um den Tag, aber lassen wir das. Wer für seinen Lieben noch eine passende, sinnvolle Geschenkidee sucht, dem ist vielleicht mit einer LAISEACKER-Geschenkbox geholfen?

LAISEACKER-Kartoffeln im Sonderangebot

LAISEACKER-Kartoffeln im Sonderangebot


Psst! Die leckeren Salatkartoffeln vom LAISEACKER gibt es jetzt für kurze Zeit zum Sonderpreis…

– Einmal gibt es die kecke Nicola je kg zu € 1,29* (Bitte in kg-Schritten bestellen)

– und eine ganze Herde davon, genauer gesagt 12,5kg davon gibt es zum Preis von € 12,38* (€0,99/kg)

*Die Kartoffeln werden genau abgewogen und nach Gewicht abgerechnet.

Ihr LAISEACKER-Team

was gerade bei uns wächst

Was gerade bei uns wächst

Zugegeben sehr viel saisonales Gemüse ist es zur Zeit noch nicht und unsere Gärtner hoffen inständig auf noch ein paar frostige Nächte. Diese braucht der Boden dringend, um richtig zufrieren zu können, somit lockerer wird, besser umgegraben werden kann und nicht zu vergessen, die Schädlinge sich auf natürlich Weise reduzieren.

Widmen wir uns aber lieber dem zu, was auf unseren Feldern und in unseren Gewächshäusern gerade wächst :-). Und da haben wir auch mein absolutes Lieblings-Grünzeug, den Postelein-Salat. Der Pflücksalat, den unsere Gärtner seit Jahren anbauen führt zwar im Schatten des beliebten Feldsalats ein kleines Stiefmütterchen-Dasein, hat aber sein Fans (mich!). Das Wintergemüse hat einen sehr hohen Vitaminanteil und wirkt blutreinigend – ich esse ihn am liebsten zusammen mit einer zerkleinerten Zwiebeln, 1-2 (ich geb´s zu nicht gerade saisonal & regional) Tomaten (gewürfelt) und einem klassischen Essig- & Öldressing. Das geht blitzschnell und schmeckt herrlich erfrischend!

Ich werbe hiermit nicht für die GroKO sondern für mehr Postelein-Fans!

Niels vom LAISEACKER…alle Fakten zum Postelein im Text unten –

und psst: nächste Woche im Eigenanbau-Angebot, Asia-Mix (diesen Salatmix gibt´s (fast) nur bei uns) und eigener Grünkohl (lecker). Den Sellerie, die Kartoffeln & den schwarzen Rettich haben wir rechtzeitig eingelagert – diese kommen auch von unseren Gärtnern.

Name

Winter-Postelein = Kuba-Spinat = Winter-Portulak = Gewöhnliches Tellerkraut

Gewöhnliches Tellerkraut, Kuba-Spinat, Winterportulak, Postelein, Winterpostelein

Herkunft

Stammt (vermutlich) aus Nordamerika = ursprünglich im Westen Nordamerikas beheimatet;

Kam (vermutlich) über Kuba nach Europa à daher Kuba-Spinat

Wilder Postelein wächst z.B. an der Nordseeküste

Gab es aber auch in Griechenland und Vorderasien (war den alten Ägyptern schon als Heil- und Gemüsepflanze bekannt)

Eigenschaften

fleischige Blätter, knackige Stiele und ein mildes Aroma

= winterhart à deswegen Wintergemüse

einjährige Pflanze

dünne zarte Stiele zeigen sich die tellerförmige (?) Blätter

Geschmack:

ähnlich dem Feldsalat, aber mit weniger Aroma; Aroma ist mild-nußig

gekocht ähnlich Spinat

mild schmeckende Salat

erfrischend, nussartig, säuerlich, ein wenig salzig

Anbau und Ernte

Da der Postelein nur eine Temperatur um die 10°C zum Keimen braucht (Kaltkeimer), kann er in kalten Jahreszeiten (September bis März) ausgesät werden.

Wird jung geerntet;

mit Stiel abgeschnitten;

kann 2-3 mal pro Saison geerntet werden; Grundblätter stehen lassen sind auch zwei bis drei Ernten möglich

zarte Blätter mit charakteristischer breiter, rautenartiger Form

geerntet wird November bis April

Anbau im ungeheizten Gewächshaus; kann sogar ins Freiland gesät werden: die Pflanzen vertragen Frost bis -20°C

Vom kleinen Pflänzchen bis zur ausgewachsenen blühenden Pflanze kann den ganzen Winter bis ins Frühjahr hinein geerntet werden, d.h. wenn man das Herz stehen läßt, wachsen die Blätter nach und weitere Ernten können erfolgen.

Gehalt

Die Blätter enthalten (neben Kohlenhydraten und Eiweiß):

hohem Vitamin C-Gehalt (in 100 g Blättern sind ca. 22 mg Vitamin C enthalten)

außerdem: Vitamin B1, B2, B6 und Provitamin A und die Mineralstoffe Calcium, Eisen, Magnesium, Natrium und Phosphor, Oxalsäure, Vitamine B1, B2 und B6 ; aber wenig von dem unerwünschten Nitrat, das bei anderen Salatpflanzen oft ein Problem ist

hat den niedrigsten Nitratgehalt, ist reich an Vitamin C und enthält Magnesium, Calcium und Eisen und ist deshalb ideal für Vegetarier

heilende Wirkung: die alten Ägypter nutzen ihn als Tee zubereitet bei Blasen- und Nierenleiden und er wirkt blutreinigend und lindert Schmerzen bei Sodbrennen

Verwendung

Roh und gekocht

Salat, Rohkostplatten, Butterbrotbelag, Zutat zu Suppen, Kräutersoßen, Quark, Remoulade, gekocht wie Spinat (in wesentlich kürzerer Kochzeit), in Eintopfgerichten

Blütenknospen als Kapernersatz

In erster Linie machen die Leute einen Salat aus den Posteleinblättern. Sie schmecken aber auch sehr gut als Belag auf einem Brötchen oder auch als (gegartes/blanchiertes) Gemüse.

heilende Wirkung

die alten Ägypter nutzen ihn als Tee zubereitet bei Blasen- und Nierenleiden und er wirkt blutreinigend und lindert Schmerzen bei Sodbrennen

Bei den Indianern: So sollen die Shoshonen die Pflanze in Breiumschlägen gegen rheumatische Schmerzen verwendet haben. Die Nlaka‘pamux benutzten sie bei Augenschmerzen und die Mahuna tranken den Saft bei Appetitlosigkeit. Über die Verwendung als Nahrungsmittel gibt es Nachweise bei mehreren anderen Indianerstämmen

er hilft vor allem bei Kreislaufproblemen, Arteriosklerose, Vitamin- oder Nährstoffmangel (vor allem Calcium, Magnesium, Kalium, Eisen, Vitamin A, B und C)

wegen entzündungshemmenden und antibakteriellen Wirkung gut gegen Sodbrennen und Magenentzündungen

(früher) in der Heilkunde als Mittel gegen Darmparasiten

wirkt bei Nervenbeschwerden, Verstopfung, Frühjahrsmüdigkeit und Nierenprobleme

Skorbut-vorbeugendes Mittel

Blutreinigend, bringt Linderung bei Sodbrennen, Portulak-Tee wird empfohlen bei Blasen- und Nierenleiden

Lagerung

Der Posteleinsalat hält sich etwa eine Woche im Kühlschrank, wenn man ihn in eine Schüssel gibt und mit einem feuchten Tuch abdeckt.

Schlusswort

mittlerweile vor allem durch die Biobauern wiederentdeckt wurde, die ihn so anbauen, dass ein Großteil der Nähstoffe auch noch beim Endverbraucher ankommt, was bei herkömmlichen Salaten ja oftmals leider nicht der Fall ist

Postelein bietet eine regionale, gesunde Alternative zu den importierten Salaten (kommt aus der Umgebung und entspricht der Jahreszeit)

ideal für Vegetarier

Bio: jede Pflanze wird noch von Hand gepflückt/geschnitten

Aus den Händen der Wikinger – Skyr, der andere Joghurt

Aus den Händen der Wikinger – Skyr, der andere Joghurt

naja eigentlich auch kein richtiger Joghurt, den die Wikinger der Geschichte nach vor etwas mehr als 1000 Jahren von der alten in die neue Heimat gebracht haben und der jetzt mit wachsender Begeisterung auch das europäische Festland erobert.

Die Mischung aus Magerquark und Joghurt zeichnet einen hohen Protein (11%)- und einen sehr geringen Fettanteil von ca. 0,2% aus und besitzt ähnlich dem Magerquark einen leicht säuerlichen Geschmack. Skyr, früher die Nahrungsgrundlage der isländischen Bauern wurde und wird traditionell gern zusammen mit Heidelbeeren gegessen – es passen aber alternativ auch Banane, Erdbeere, Birne oder anderes Obst & Früchte gut als Partner im Zusammenspiel.

Übrigens als Tipp für Fitnessliebhaber, Skyr ist ein wahrer Kalziumtresor – nach einem Workout kann man seine Speicher mit ein paar Löffeln wieder auffüllen. Zum historischen Abschluss…„Skyrgámur“ findet sich auch in der isländischen Mythologie wieder und ist der Achte der dreizehn Weihnachtstrolle.

Ihr LAISEACKER-Troll-Team

new products
submenu dots
Wohne ich im Liefergebiet?
Zur Abfrage
submenu dots
hofladen home
felder home