Haben Sie gewusst…noch 2 Feiertage, dann steht das Christkind vor der Tür?
die Tage sind gezählt, die Ausstecher bereits poliert und die Blockflöten fertig geputzt! Doch davor stehen uns noch zwei Feiertage bevor, die es zu verschieben gilt.
Am Donnerstag, 3. Oktober steht uns der „Tag der deutschen Einheit“ bereits auf den Füßen. Ihre Lieferung bringen wir dann am Samstag, 5. Oktober zu Ihnen, bestellen müssen Sie bis Mittwoch, 2. Oktober, 12 Uhr. Obacht an alle KundInnen, die am Freitag, 4. Oktober die Biokiste bekommen – hier verschiebt sich der Bestellschluss auf Dienstag, 1.Oktober, 12 Uhr (Lieferung kommt normal am Freitag).
Im Anschluss überbrücken wir die Vorweihnachtsfreude oder die Gedanken an die Schwiegermutter beim Kürbisschnitzen und legen mit dem Feiertag am 1.November (Allerheiligen) nach. Für alle, die am Freitag 1.11. auf die Biokiste warten, muss auf den Samstag, 2.11. vertröstet werden, dafür bleibt der Bestellschluss wie gewohnt Mittwoch. 12 Uhr.
Und dann, dann haben wir fast das erste Türchen vom Adventskalender in der Hand. Heilig Abend ist dieses Jahr am Dienstag – diesen Liefertaglegen wir auf Montag, 23.12. vor (Bestellschlussinfo folgt noch), damit der Kühlschrank vor unserer Weihnachtspause nochmal gefüllt werden kann. Diese ist dann vom 24.12.-6.1.2025.
Hom Sie gwusst, dass de schleckeren Weinkiwis, de mia zuar Zeid in dea Biokiste hom, a Bayern-Kiwi genannt werd? Bei uns kummt sie vom Zabergäu Bayern Jürgen Winkler. Gezüchtet wurdn sie in Weihenstephan vo Herrmann Schimmelpfeng. Des „Wei“ lasst si vo Weihenstephan ableiten, dass „ki“ vom sau an Kiwi ähnelnden Geschmack.
…hicks, die Wirkung von der Super-Weiki lässt wohl nach. Wir nennen das Micro-Football-Ei übrigens auch Weinkiwi oder Kiwibeere. Wer sich diese Woche übrigens schon überlegt hat, eine Weiki in die Zwille zu packen, dem möchte ich um Einhalt bitten. Die noch etwas harten Fruchtdragees reifen bei Zimmertemperatur noch in ca. 2 Tagen perfekt nach und entfalten so ihre endgültige Geschmacksvielfalt.
Vor einem Jahr waren die Weikis der Magnet bei unserem Stand im Breuninger in Ludwigsburg – auch dieses Jahr sind wir wieder vor Ort für Sie und alle die sich für uns interessieren, und zwar vom 7.-12.10 von 10-20 Uhr.
Do bleibt schäd no zu song, greifen Sie zu und kumma Sie uns zuar besten Oktoberfestzeit besuchen.
Ihr Gustl vom Laiseacker
Die Sache mit den Polen, stoßen sie sich ab oder ziehen sie sich an?
Die Sache mit den Polen, stoßen sie sich ab oder ziehen sie sich an?
Der Nordpol eines Magneten stößt sich von einem Nordpol eines weiteren ab, Süd- und Nordpol ziehen sich dagegen stark an…darf man aktuell noch polarisieren?
Schwierig, der Konzern, der die Wursträdel grammgenau schneiden kann hat, das wie viele andere Unternehmen gerade gemacht und deswegen einiges an Gegenwind schlucken müssen. Die Mama vom Adebar Storch, Frau Mama Storch mutmaßt sogar, dass die 400000 KassiererInnen nicht der Meinung des Wursträdelgrammgenaukonzern sind – wir werden es nie erfahren.
Wenn man aus dem Wendland wie die Firma Voelkel, bekannt für leckere Bio-Säfte kommt, weiß man, durch den jahrelangen Castorwiderstand, was aktiver Widerstand ist. So kommt es, wie es kommen es muss! Voelkel hat einen neuen Multikulti-Ingwershot im Angebot, der nicht nur lecker, gesund usw. ist, sondern bei dem auch pro verkauftem Shot 10 Cent als Spende an die Initiative „Laut gegen Nazis“ (LGN) geht.
Im Leben muss man immer aufs neue Kompromisse und Zugeständnisse machen und versuchen andere Meinungen zu akzeptieren – das ist auch in der Politik so, aber wenn man mit unser Geschichte (oder überhaupt), Menschen in der Partei die man wählt toleriert, die die rechte Hand zum Gruß heben, geht bei mir jede Toleranz ab (meine Meinung, die ich nicht Laiseacker überstülpe 😉).
Zu der Sache mit den Polen und dem Magnetismus, wenn bei uns nicht die polnischen MitarbeiterInnen, Tag für Tag pflanzen, jäten und ernten würden, wie in unzähligen landwirtschaftlichen Betrieben auch, würden wir in die Röhre, bzw. in die leeren Kisten schauen.
Jetzt aber genug von dem Magnetismus, vielleicht sollten wir alle mal wieder einen Schritt aufeinander zu gehen.
Ihr Niels vom Laiseacker
Der Topf ist los – Thymian im Top schließt den Kreis der Topfkräuter
Der Topf ist los – Thymian im Top schließt den Kreis der Topfkräuter
Topf- und Kräuterminister Nicolas hat für Sie ab kommender Woche Thymian im Topf organisiert und steigt somit auf zum Meister aller Topfkräuter!
Was machen aber mit der töpflichen Schönheit Thymian? Kurz daran gelutscht entfaltet er nicht so seine Stärken und blüht erst so richtig auf, bei Gerichten mit langen Garzeiten. Da können wir auch ruhig einen ganzen Ast reinwerfen und erst kurz vor dem Servieren heimlich entfernen. Der Thymian gibt erst den richtigen Schliff und verfeinert das Gericht mit einer leichten Süße und ist doch etwas herb und bitter.
Rohkostfans kommen trotzdem auf ihre Kosten, die kleinen Blättchen können auch roh gegessen werden und passen z.B. als Geschmacksbooster in Salaten. Sollte es der Topfthymian mit dem Wachstum übertreiben, können die Stiele abgeschnitten und getrocknet werden und somit bis zu 2 Jahren gelagert werden.
Der Thymian ist gleichzeitig auch eine Heilpflanze, die in keinem Druidenbeutelchen fehlen sollte. Er wirkt stärkend und lindert unter anderem Zahnfleischentzündungen und Erkältungsbeschwerden und ja, Sie ahnen es – wir steuern geradewegs in die Erkältungszeit rein.
Ich glaube neben unwirtlich anmutendem Käseaufschnitt der 80er Jahre (ich glaube Edammer, Tilsiter und Emmentaler waren da immer drin), einer Fahrt im Kofferraum eines VW Polos neben einem sich der sommerlichen Wärme erfreuendem Münsterkäses mit maximaler Geruchsentfaltung, war mein einschneidender Berührungspunkt Jerry-Maus, die in der Tom und Jerry Show immer am Anfang ein großes (für Mäuse) Stück Käse vor Tom weg rennend durch die Gegen in ihr (oder sein) Haus trug. Natürlich begleitet von Udo Jürgens swingend trällender Begleitmusik.
Heute, wo ich selber das Samuraikäsemesser beim Laiseacker schwinge, weiß ich natürlich, dass es sich unverkennbar dabei um ein mildes und doch auf seine Art würziges Stück Emmentaler handelt. Viele von Ihnen wissen, es manche vielleicht noch nicht. Bei uns können Sie neben frischem Obst- und Gemüse, Naturkost usw. auch leckeren frisch geschnittenen Käse am Stück bestellen. Der wird Ihnen direkt aus unserer Käsetheke geschnitten und eingepackt. Vom Hart-, Weich-, Ziegen- und Schafkäse findet sich für jeden Käsegeschmack eine kleine Herrlichkeit. Sie können in 50g- Schritten bestellen, wobei ich Sie bitten muss, bei 100g anzufangen – 50g zu schneiden erfordert eine bestimmte Schrittfolge mit dem Samuraikäsemesser, die ich auch nur unzulänglich beherrsche.
Wer uns bei der Planbarkeit im Einkauf unterstützen möchte oder sich einfach Woche für Woche überraschen lassen will, dem Empfehle ich eines unserer wöchentlich neu zusammengestellten Käsepäckchen. Da ist für jeden was dabei, egal ob Mix aus Hart- und Weichkäse oder einer lactose- oder rohmilchfreien Zusammenstellung. Wer veganen Käse sucht, den gibt es bei uns in abgepackter Form auch – ich habe irgendwo gelesen, wer die ewige Jugend sucht, sollte auf veganen Käse verzichten? Da bin ich mir aber nicht sicher, ob die Quelle sicher war.
Den Emmentaler schneie ich übrigens immer singend „Manchmal spielt das Leben mit dir gern Katz und Maus“ im Bademantel.
Ihr Tom
PS: Für Alle mit Problemen für die Ewigkeit…1000 Jahre sind ein Tag!
Communication Breakdown – keine Verbindung zu der Radieschenbande
Communication Breakdown – keine Verbindung zu der Radieschenbande
Über unseren alten Morsetaster wollte mir Tabea eigentlich das Biokistenhighlight der kommenden Woche zu morsen. Aber es scheint, als hätten Saboteure das transatlantische Kabel nach Schottland durchtrennt – aber das geht eigentlich nach Neufundland…egal, über einen angezapften Fernmeldemast haben wir es doch noch geschafft.
Kurz gesagt, bin ich nicht da und ich nerve Sie trotzdem 😉. Ohne anzugeben, ist eine Fahrt durch Schottland weit und lang, aber trotzdem eine Reise wert. Ich bin froh, dass wir, der Laiseacker nicht durch die Highlands liefern dürfen, auch wenn die dünn besiedelte Gegend sicher froh über so einen Service wäre. Unser Gärtnerteam freut sich, dass kommende Woche wieder ein Satz Radieschen ernte- und bündelreif ist.
Letzte Woche habe ich mir noch ein Radieschen von unten angesehen und habe noch nicht ins Gras gebissen. Für alle Überlebenden, denen das auch so ergangen ist, empfehle ich für einen lauen Spätsommerabend zusammen mit einem Bund Radieschen den Film „Radieschen von unten“ mit Louis de Funès. Da kommt man nicht auf dumme Gedanken.
Wir haben das Sommerloch mit neuen 0,75l Weinen in der ökologisch praktischen Mehrwegflasche gestopft. Mit dem Schraubverschluss obendrauf, schonen wir sogar noch die bedrohte Korkeiche. Bei den Weinen handelt es sich um 3 Klassiker der Weingeschichte. Mit einem Riesling und dem Weiß- und Grauburgunder – dazu gesellen sich noch, um den farblichen Weinkreis vernünftig zu schließen, ein Cuvée Rosé– und Rotwein. Heutzutage ist die Bezeichnung Cuvée kein Siegel mehr, der einen Verschnitt mit gepanschten Aufgüssen adelt, sondern ein speziell vom Winzer ausgerichteter Spitzenwein (Es kommt einfach auf die Ausdrucksweise an?!).
Doch wer rührt denn den Bioladen-Weinsud an? Mit ziemlicher Sicherheit, stecken da die Bio-Weinpioniere von Sander dahinter. Bioladen, ist die Eigenmarke von unserem Großhändler Weiling. Wir halten uns mit dem Listen von Bioladenprodukte immer schon gerne etwas zurück, auch wenn die Produktionen fair gehandelt mit den Erzeugern/Herstellern und meist aus Überkapazitäten von renommierten Biolebensmittelherstellern kommt. Vielleicht sind in meinem Kopf die Eigenmarken der 4Buchstabigen Discounter und der etwas verunglückte Versuch mit dem Namen Bioladen Assoziationen mit einem Bio-Siegel zu erzeugen verknüpft?
Fakt ist aber, dass Sie Bioladen-Produkte nur in Biofachgeschäften kaufen können. Das ist wie ein Ministemmeisen gegen die Machtgewalt vom bekannten Lebensmittelsupermarkt wo sie – und nur dort- die Wursträdle aufs Gramm genau schneiden können und noch einem 4Buchstabigen Supermarkt wo sich immer mehr Produkte wie Allos, Barnhouse und wie sie alle heißen listen lassen, um da auch noch ein paar Prozente Marktanteile zu sichern. Mit dem sicheren Gewissen, dass der kleine Bioladen im Dorf mit den gleichen Produkten im Regal, das gleiche Schicksal erleiden wird wie die Tante-Emma-Läden früher als sie auf einmal nicht mehr von der Grammgenaurädleschneidenden Konzernmama beliefet wurde – voll nah und gut oder?
Von daher möchte ich auch gar nicht so auf die Bioladenphilosophie schimpfen und das Öffnen für den konventionellen Handel ist eben freie Marktwirtschaft. Uns macht der Eigenanbau aus, das wissen wir und kämpfen Tag für Tag mit den Widrigkeiten des Klimas und sind einfach nur dankbar, dass Sie uns dabei unterstützen und unsere tägliche Arbeit ermöglichen – Danke!
kommende Woche haben wir frische Feigen für Sie ergattern können. Manchmal frage ich mich, ob ich wirklich für Werbemails geeignet bin, denn letztendlich haben wir eine Palette der kleinen, schwarzen Feigen vorordern müssen, die ich jetzt an die Frau oder Mann bringen sollte.
Aber es ist viel zu spannend, um es unter den Tisch zu kehren. Damit meine ich nicht die biblische Geschichte um den von Jesus verfluchten und dann verdorrten Feigenbaum, sondern um die Frage, ist eine Feige Vegan?
Soweit es sich nicht um eine spezielle Feigenzucht handelt, steckt nämlich in jeder Feige eine Wespe, die wir natürlich in zersetzter Form mitessen. Vorab, bei meiner 5-Minuten Recherche bin ich da auf unterschiedliche Ergebnisse gestoßen und in den Kreisen der Feigenokkultisten wird das kontrovers diskutiert. Was passiert eigentlich (wenn ich es richtig verstanden habe)?
Bei den Botanikern wird eine Grenze nördlich und südlich der Alpen gezogen, südlich der Alpen gibt es eine Wespenart die Feigen(Gall)-Wespe, diese wird vom Geruch der Feigen angezogen und so fliegt die weibliche, befruchtete Wespe in den Blütenstand einer männlichen Feige (Feigen sind eigentlich keine Früchte sondern nach Innen gewölbte Blütenstände). Am unteren Ende der Feige ist eine kleine Öffnung, da zwängt sie sich durch und legt dort ihre Eier ab. Aus den Eiern schlüpfen dann männliche und weibliche Wesplein und wie es die Natur so will, haben die Männlein keine Flügel und sind fast blind, dafür aber scharfe Kauwerkzeuge, um die weiblichen Wespen aus ihrer Blase zu befreien und zu befruchten. Die Männlein bleiben natürlich in dem männlichen Blütenstand der Feige, weil sie nicht fliegen können, die Weibchen entkommen durch die kleine Öffnung und nimmt, weil die Öffnung so eng ist eine Ladung der männlichen Pflanze mit. Mit ein bisschen Glück findet die eine oder andere der weiblichen Wespen eine weibliche Feigenpflanze und kriecht dort wieder in die Öffnung und verteilt dort die männlichen Pollen, um diese zu befruchten. Leider, leider eignen sich die weiblichen „Griffel“ in der Blüte nicht um sich zu vermehren – da kann sie so lange suchen, wie sie will. Immerhin verteilt sie bei der Suche das ganze Material von ihrer männlichen Geburtsfeige. Die meisten Quellen, sagen oder schreiben, dass die weibliche Wespe dann einfach zu schwach ist, um nochmal aus der kleinen Öffnung der Feige zu krabbeln und weiter zu fliegen und sterben. 247 Wörter mussten her um hier die Frage zu stellen ist die Feige dann noch vegan? Kein systematisches Tiersterben, reine Natur und dazu wird durch die Feigenenzyme das Flatterviech auch komplett zersetzt.
Die Frage (darf ich als vegan lebender Mensch Feigen essen?) muss jeder für sich beantworten! Botanisch, religiös und überhaupt ist die Feige also Megaspannend und wir könnten gleich die nächste Frage auftischen ob die Feigen zur Familie der Karnivoren, also der gefürchteten fleischfressenden Pflanzen gehören. Fakt ist, dass die Feigenfrüchte, oder eigentlich sind es ja die Blütenstande, die wir essen zu den ältesten domestizierten Nutzpflanzen gehört und dazu supergesund sind. Adam und Eva, hielten sich auch schon das Feigenblatt vor ihr Geschlecht, weil sie alle Feigen bereits verputzt hatten und jaja der Feige werden aphrodisierende Kräfte zugesagt.
Falls ich ihnen nächste Woche abführenden Feigenbrei schmackhaft machen möchte, wissen Sie, dass ich auf meinen Karnivoren sitzen geblieben bin.
PS: Sollten sie nördlich der Alpengrenze einen Feigenbaum mit Früchten gesehen haben oder selber einen im Garten haben, dann ist es ein Selbstbefruchter. Dazu braucht es die Feigenwespe nicht.
Uns Kraut´s vor nix – Kräuterwoche beim Laiseacker
Uns Kraut´s vor nix – Kräuterwoche beim Laiseacker
unsere GärtnerInnen mit der feinen Klinge ernten für die Biokiste nächste Woche einiges an Kräutern. In unseren Folientunneln in Nussdorf haben wir neben der obligatorischen Petersilie glatt & kraus, den Schnittlauch der sich immer noch fein geschnitten super auf dem Butter- oder Alsanbrot macht und natürlich für die sommerlich mediterrane Küche das Basilikum. Wenn Sie Glück haben, haben sich im Bund auch ein paar Blätter des roten Basilikums mit rein gemogelt -wir mögen es ja vielfältig.
Neben unseren Kräuterbüscheln, kommen nächste Woche alle Salate, Rote Bete, Mangold, Bundzwiebeln, Zucchini und noch mehr von unseren Feldern in die von uns geplante Biokiste oder Ihren Einkaufskorb – wenn Sie lieber individuell bestellen.
Immer auf dem aktuellen Stand, was von uns direkt und superfrisch kommt, finden Sie im Shop unter „Unsere Empfehlungen“ -> „LAISEACKER eigene Ernte“. Wem das heute zu trocken, langweilig war – ich falle schließlich auch mal ins Sommerloch…empfehle ich das Gemüseorchester aus Wien, die Musikinstrumente aus Gemüse bauen und darauf Konzerte geben – und am Ende des Auftritts gibt es eine frische Gemüsesuppe aus den gelutschten und geklopften Gemüseflöten, Mahlzeit 😊.
zum einen sprechen wir das völlig falsch aus, es heißt gesprochen „Zutschinie“! Damit können Sie beim nächsten Wochenmarkteinkauf auf jeden Fall punkten – perfekt ist auch ein Rezept mir Zutschinie und Gnotschis!
Ich sag Ihnen, es ist furchtbar mit dem Wetter – jetzt wo gefühlt die Hälfte von Ihnen auf gepackten Reisekoffern sitzt, gibt das feuchtwarme Wetter den Zutschinis einen regelrechten Schub und wir quellen über. Wenn Sie also, es gibt ja gefühlt über 330 Zucchini-Rezepte, unserem Darek was gutes tun wollen und vielleicht auch in ein paar Monaten noch echte Laiseacker-Zucchinis genießen möchten…man kann die perfekt einfrieren. Am besten direkt roh, so wie sie kommt oder schon in Scheiben geschnitten. Dann bleibt sie auch nach dem Auftauen noch frisch und knackig, perfekt für eine herbstliche Gemüsepfanne.
Vielleicht sollte ich um meine „Skills“ als Zutschiniverkäufer noch ein paar Bratpfannen ins Portfolio aufnehmen?